Ehrenvorsitzende

Wie können wir Ihnen helfen?

Wünschen Sie weitere Informationen oder sind noch Fragen offen? Wenden Sie sich gern an uns: 

“Ich bin schon seit langem ein großer Fan der EMA-Region und sehe dort ein enormes wirtschaftliches Potenzial! Zusammen mit der EMA möchte ich meine langjährige unternehmerische Expertise zum Einsatz bringen, um dort Projekte auf den Weg zu bringen, die eine sinnvolle und vor allem nachhaltige Veränderung bewirken”

Katharina Jahrling
CEO & Founder, neemen Beauty GmbH

Christian Wulffehemaliger Bundespräsident

Sehr geehrte Damen und Herren,

den Dialog der Kulturen, auch der Gläubigen der Religionen, zu fördern ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Deutschland als führende Industrienation mit einer vielfältigen Gesellschaft kann dabei seine Erfahrungen anbieten. Unsere Verfassung garantiert, dass niemand in unserem Land benachteiligt werden darf, egal woher er kommt, woran er glaubt, welche politischen Ansichten er hat, ob er behindert oder welchen Geschlechts er oder sie ist. Wir können vorleben, wie das Zusammenleben verschiedener Menschen funktioniert und zeigen: Menschen aus allen Ländern der Welt sind in unserem Land willkommen. Dies ist auch aus wirtschaftlichen Gründen unerlässlich.

In Deutschland sind wir auf ausländische Fachkräfte und internationale Investoren angewiesen. Gleichzeitig kann die deutsche Außenwirtschaft beispielsweise im arabischen Raum eine besondere Mitverantwortung übernehmen. Gerade in den heutigen Zeiten kann sie sich in einer von Umbrüchen gekennzeichneten Region als stabilisierendes Element durch vielfältige Kontakte und Beziehungen einbringen. Die politischen Umwälzungen in der EMA-Region stehen in engem kausalen Zusammenhang mit ökonomischen Fragen. Das Streben nach politischer und wirtschaftlicher Teilhabe ist universell. Kooperation auf Augenhöhe und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in zukunftsweisenden Sektoren sind erforderlich und gehören zum Portfolio der EMA wie die Förderung von Frauen, jungen Nachwuchskräften und der intensive Dialog mit den Regierungen und der Zivilgesellschaft.

Europa hat – nach Jahrhunderten mit kriegerischen Auseinandersetzungen – gelernt, friedlich miteinander zu leben und wächst zu einer Einheit zusammen. Unsere südlichen Nachbarn, die Türkei, der Nahe Osten und die arabischen Golfstaaten bilden ebenfalls einen zusammenhängenden, wenngleich einen sehr viel heterogeneren Raum, der große Potenziale für die Zusammenarbeit mit der deutschen und europäischen Wirtschaft bietet.

Mit dem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen, der Umsetzung von konkreten entwicklungs- und privatwirtschaftlichen Projekten sowie der engen Einbindung von Wissenschaft und Kultur ist die EMA ein dynamischer Akteur in der deutsch-arabischen Zusammenarbeit. Gleichzeitig bilden die Achtung der Menschenrechte, die Förderung transparenter und demokratischer Strukturen und das Einhalten von Standards wie CSR den angemessenen Rahmen für langfristigen Erfolg.

Mit der EMA haben Sie ein Netzwerk an Ihrer Seite. In diesem Sinne freue ich mich als Ehrenpräsident der EMA auch zukünftig den Dialog mit der Mittelmeer- und Nahostregion fortzuführen!

Ihr Christian Wulff

HRH Prince El Hassan bin TalalGründer & CEO

Am 20. März 1947 in Amman geboren, ist Seine Königliche Hoheit Prinz El Hassan bin Talal Mitglied des jordanischen Königshauses. Er ist der Bruder des ehemaligen Königs Hussein I., Onkel des jetzigen Königs Abdullah II. und war von 1965 bis 1999 Kronprinz Jordaniens.

Der Autor diverser Bücher und Artikel ist ein bekannter Förderer des interreligiösen Dialogs, der Jugend und des internationalen Friedens. So war er von 1999 bis 2006 Präsident der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden und von 2000 bis 2006 des Club of Rome. Er ist Gründer und Initiator diverser arabischer Organisationen wie des Arab Youth Forum, des El Hassan Youth Award oder des Kuratoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Jordanien. Er engagiert sich außerdem im interreligiösen Beraterausschuss der UNESCO und ist Ehrenmitglied ihrer Weltkommission für Kultur und Entwicklung.

Für sein herausragendes und themenübergreifendes Engagement erhielt Prinz El Hassan eine Vielzahl von Auszeichnungen. Hierzu gehören unter anderem der Berliner Friedensuhr-Preis und das Große Goldene Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich. 2008 wurden ihm zudem der Augsburger Friedenspreis, der Niwano Peace Award und der Abraham-Geiger-Preis verliehen. 2014 erhielt er den Toleranzring der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

Seit 2012 ist Seine Königliche Hoheit Prinz El Hassan bin Talal Ehrenpräsident des Euro-Mediterran-Arabischen Ländervereins e.V. In dieser Funktion war er bereits Schirmherr des Wasserforums und des Umweltforums und führt so sein Engagement für die Bewahrung der natürlichen Ressourcen sowie internationale Zusammenarbeit und Verständnis fort.

MITGLIED WERDEN