Business-Breakfast: Die Wiederaufforstung von Wüsten: Perspektiven für Holz in der Wertschöpfungskette und Stadtentwicklung | REPORT | Full Video!

In Zusammenarbeit mit ihrem Mitglied Forliance, einem auf nachhaltige Landnutzungsprojekte und Klimastrategien spezialisierten Beratungsunternehmen, organisierte die EMA ein Business Breakfast, um mit Vertretern relevanter Industrien und akademischen Experten über die Aufforstung von Wüsten und die Perspektiven für eine nachhaltige Wertschöpfungskette von Holz zu diskutieren. Das Business Breakfast beleuchtete die Ressourcenknappheit und die Notwendigkeit des vorausschauenden Denkens für eine wirtschaftlich und sozial nachhaltige Zukunft. Die Präsentation eines anschaulichen Fallbeispiels machte die Veranstaltung sehr interaktiv und förderte die Diskussion – wobei die Möglichkeit zum Networking ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung war.
Kooperation – unerlässlich für den Erfolg der Rekultivierung von Trockengebieten
Benno Fuchs (Sales Manager, Climate Solutions) stellte die Aktivitäten von Forliance vor, bevor Michael Sahm (Director, Climate Strategy) tief in die Thematik eintauchte und ein bestehendes Aufforstungsprojekt in Ägypten vorstellte. Die Rekultivierung von Trockengebieten in der Mittelmeer- und Nahost-Region, die ein anderes Ökosystem und andere Herausforderungen hat als andere Teile der Welt, sollte als eine Priorität angesehen werden. Herr Sahm betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit in diesem Bereich ist, um erfolgreich zu sein und betonte, dass nur durch Zusammenarbeit eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden kann. Er unterstrich diesen Wert, indem er weiter ausführte, wie wichtig es ist, mit Partnern zu forschen, um Wege zur Rekultivierung der Wüste zu finden und einen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Mehrwert zu schaffen.
Die Teilnehmer – darunter Geschäftsführer und Manager aus relevanten Branchen sowie Wissenschaftler – beteiligten sich aktiv an der Diskussion, indem sie ihre Gedanken und ihr Fachwissen zu diesen Themen mitteilten. Einer von ihnen war der Initiator des gesamten Aufforstungsprogramms in Ägypten selbst, der seine Erkenntnisse über den Fortschritt seiner Initiative mitteilte.
Der Fall Ägypten: Eine nachhaltige Lieferkette für holzbasierte Produkte
Herr Sahm sprach über die Aufforstung bestimmter Baumarten in den Trockengebieten Ägyptens. Durch vorbehandeltes Abwasser wird eine ökologische Produktion von Holzwerkstoffen möglich. Dies hilft, zusätzliches Einkommen aus Holz, Holzbiomasse, Energiepflanzen und Kohlenstoffhandel zu generieren. Einige der positiven Effekte sind die Prävention von Wüstenbildung und Erosion, die Verbesserung der Boden- und Wasserbedingungen, Kühleffekte für nahe gelegene städtische Siedlungen sowie die regionale Industrialisierung.
Die Kohlenstoffmärkte
Mit Blick auf das Thema nachhaltige Wertschöpfungsketten sprach Herr Sahm das Thema Kohlenstoffmarkt als Mechanismus zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erreichung eines ökonomisch-ökologischen Gleichgewichts an: “Nur wenn wir die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen verbessern können, dienen wir dem Klima und der Umwelt”. Jeder Bodentyp nimmt Kohlendioxid auf und speichert es. Da dies ein unglaublicher Wert für das globale Ökosystem ist und etwas, das sich gewinnbringend nutzen lässt, gibt es die Möglichkeit, Kohlenstoffzertifikate für diejenigen auszustellen, die ihren CO2-Fußabdruck ausgleichen wollen – von Einzelpersonen bis hin zu multinationalen Unternehmen. Dieser innovative Anreiz fördert Umweltaktionen und die Aufforstung, und es kann außerdem eine zusätzliche Einkommensquelle für Personen sein, die in diesen trockenen Regionen leben.