In Kooperation mit

Deutsch-ägyptische Kooperation für qualitativ hochwertige Bio-Baumwolle

  • Februar 14, 2020
  • Cairo & Alexandria | Ägypt

Die EMA und der Verband der Deutschen Daunen- und Federnindustrie e.V. (VDFI) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines langfristigen Projekts zur nachhaltigen Produktion von langstapeliger Bio-Baumwolle, um den deutschen Markt mit ausreichend Stoffen entsprechend den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Kunden zu versorgen. Zu diesem Zweck führte die EMA gemeinsam mit dem VDFI vom 14. bis 17. Februar 2020 eine Wirtschaftsdelegation nach Ägypten, um an der Umsetzung eines vierjährigen Projekts zum Import von Stoffen aus extra langstapeliger Bio-Baumwolle aus Ägypten zur Herstellung hochwertiger Baumwolltextilien für die Heimtextilproduktion zu arbeiten.

Ziel des Besuchs war es, die nachhaltige ökologische Produktion von extralangstapeliger Bio-Baumwolle auf allen Stufen – Anbau, Spinnerei und Weberei – zu entwickeln. Dies ermöglicht deutschen Wirtschaftsakteuren die Erkundung nachhaltiger Ressourcen und neuer Beschaffungskanäle mit dem Ziel der Marktöffnung und Beschaffung der ägyptischen Produkte. Ägyptische Baumwolle wird mit Luxus- und Qualitätsprodukten assoziiert und weltweit als beste Baumwollsorte gehandelt. Dabei bietet das ägyptische Klima hervorragende Bedingungen für den ökologisch nachhaltigen Anbau von Extralangstapel-Baumwolle, die vor allem für Heimtextilien verwendet wird.

Die Produktionsanforderungen für Bio-Baumwolle sind genau eine Reihe von Änderungen, die auf dem Feld und in den landwirtschaftlichen Praktiken vorgenommen werden müssen, damit die Ernte biologisch ist. Um mit diesen Änderungen zu beginnen, müssen die Bio-Felder eine dreijährige Reinigungsphase durchlaufen, in der keine verbotenen Substanzen verwendet werden, bevor die erste Bio-Pflanze angebaut werden kann. Die Felder müssen mit physischen Barrieren ausgestattet sein, um den Kontakt der Bio-Kulturen mit Chemikalien aus dem Oberflächenwasser benachbarter Kulturen zu verhindern. Die Erzeuger sollten die Bodenfruchtbarkeit mit landwirtschaftlichen Praktiken verbessern und dabei die physikalischen, chemischen und biologischen Bodenbedingungen erhalten oder verbessern und die Bodenerosion reduzieren. Biobauern sollten auch eine Förderung der Artenvielfalt durchführen. Zu diesen Prozessen gehört der integrierte Pflanzenschutz, der sich mit Ökosystemen befasst, damit sie sowohl den Nutzpflanzen als auch den Organismen, die um sie herum leben, zugute kommen. Zusätzlich zu diesen Prozessen können die Produzenten auch Pflanzennährstoffe und Bodenverbesserer entwickeln, die auf der nationalen ägyptischen Liste der in der Pflanzenproduktion erlaubten synthetischen Materialien aufgeführt sind.

Das erste Produkt in Afrika wurde von SEKEM hergestellt, einer Organisation, die die Wirtschaftsdelegation am 15. Februar besuchte. SEKEM überzeugte die ägyptische Regierung, 400.000 Hektar für den Anbau von Bio-Baumwolle zur Verfügung zu stellen, was zu einer 90-prozentigen Reduzierung des Pestizidverbrauchs und einer 30-prozentigen Produktionssteigerung führte.

Das ägyptische Ministerkomitee für Baumwolle hielt mehrere Sitzungen ab, um den Abschluss der Implementierung des neuen ägyptischen Baumwollsystems zu verfolgen. Das Komitee beschloss, die Anstrengungen zur Verbesserung der Qualität der ägyptischen Baumwolle zu erhöhen und ihre herausragende Position und ihren Ruf weltweit wiederherzustellen, die Strategie zur Förderung der ägyptischen Baumwolle umzusetzen, die die Verbesserung der landwirtschaftlichen Methoden und des Ernte- und Baumwollzirkulationssystems zur Motivation der Landwirte sowie die Entwicklung von Entkörnungsmaschinen mit moderner Technologie umfasst.

Am 16. Februar wurde die Wirtschaftsdelegation von Prof. Mohamed Abdul Maged Abdul Aziz, dem Ratsvorsitzenden und Ministerberater, empfangen, der Mitglied des ägyptischen Ministerkomitees für Baumwolle ist. Er begrüßte die Wirtschaftsdelegation im landwirtschaftlichen Forschungszentrum und brachte zum Ausdruck, wie wichtig der Besuch ist und wie relevant das Thema “extra langstapelige Bio-Baumwolle” im Hinblick auf die Strategie und das Engagement der Regierung zur Entwicklung der Industrie für lang- und extra langstapelige Bio-Baumwolle ist.

Das Baumwollforschungsinstitut des Agrarforschungszentrums organisierte in Zusammenarbeit mit der EMA einen gemeinsamen Workshop mit der Wirtschaftsdelegation, um Wege und Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei der Produktion, Herstellung und Vermarktung von extra langstapeliger Bio-Baumwolle zu diskutieren. Dr. Hisham Mosaad, Direktor des Baumwollforschungsinstituts, erläuterte in seiner Präsentation das Baumwollsystem in Ägypten und die Rolle seines Instituts in der Produktion und Entwicklung des Baumwollanbaus sowie dessen Rolle in der Bio-Baumwollproduktion, was zur Einrichtung eines runden Tisches führte, um Wege und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den anwesenden Parteien zu diskutieren und auszutauschen.

Ein ökologisches Anbausystem ist eines, das die Gesundheit der Böden, der Ökosysteme und der Menschen aufrechterhält. Es stützt sich auf ökologische Prozesse, Biodiversität und Zyklen, die an die lokalen Bedingungen angepasst sind, statt auf den Einsatz von künstlichen Elementen wie Pestiziden und anderen Chemikalien, die schädliche Auswirkungen haben. Der ökologische Landbau verbindet Tradition, Innovation und Wissenschaft und fördert faire Beziehungen zu Händlern und eine gute Lebensqualität für alle Beteiligten.

Um mehr Landwirte davon zu überzeugen, langstapelige Bio-Baumwolle anzubauen, reiste die Wirtschaftsdelegation am 16. Februar zu einem B2B-Dinner nach Alexandria, um sich mit Dr. Amgad El Attal, dem Vorsitzenden von Egycot, einem Mitglied der International Cotton Association (nur vier ägyptische Baumwollhandelsunternehmen sind in der ICA registriert) und dem ersten ägyptischen Unternehmen, das das chinesische AQSIQ-Zertifikat (General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine) erhalten hat, Herrn Tarek Khowessah, der General Manager von Liberty International Textile, und Dr. Mohamed Negm Mohamed, der stellvertretende Vorsitzende der International Cotton Research Association. Diese Herren als Schlüsselakteure im Beschaffungsgeschäft für Bio-Baumwolle drückten ihren Willen aus, mehr Anstrengungen zu unternehmen, um die Mentalität der Landwirte so zu verändern, dass sie mehr auf den Anbau von langstapeliger Bio-Baumwolle ausgerichtet wird.

Bio-Baumwolle kann eine wichtige Rolle dabei spielen, Ländern wie Ägypten zu helfen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen, indem sie durch ganzheitliche Anbausysteme widerstandsfähige Gemeinschaften aufbauen. Unter den Firmen, die an der Entwicklung der ägyptischen extra langstapeligen Bio-Baumwolle beteiligt sind, besuchte die Wirtschaftsdelegation am 17. Februar die Borg El Arab Free Zone. Bei der Firma Elvy Weaving, die sich dem ökologischen Landbau verschrieben hat, wird die Baumwolle nach ökologischen Richtlinien angebaut und in verschiedenen Phasen von Hand geerntet, um die Auswahl der reifsten Baumwollkapseln zu gewährleisten.

Die Wirtschaftsdelegation war sowohl für die teilnehmenden deutschen Unternehmen als auch für die ägyptischen Akteure des privaten und öffentlichen Sektors ein erfolgreicher erster Schritt. Weitere Aktivitäten und Partnerschaften sollen folgen.

Organic Cotton in Egypt

February 2020

German delegation to Future Watan News: Interested in cotton cooperation with Egypt (Future Watan News, Arabic)

PDF

German delegation visits Egypt to cooperate on Egyptian cotton (Extra News, Arabic)

Video  

4-year project to import German organic cotton from Egypt (Zeat Sokar, Arabic )

PDF

German project to import Egyptian cotton for the production of furniture and household clothing (MENA FN, Arabic )

PDF

A German delegation will visit Egypt in February to cooperate in the field of organic cotton (Youm7, Arabic )

PDF

January 2020

German delegation visits Egypt to cooperate on Egyptian cotton (Copts-United news, Arabic )

PDF

A German delegation will soon travel to Egypt to work together in the field of organic cotton (Shorouk news, Arabic )

PDF

Mid-February, a German business delegation visits Egypt to cooperate in the field of organic cotton (alsharqalawsat news, arabic )

PDF

German delegation visits Egypt to cooperate on Egyptian cotton (elwatannews,arabic)

PDF

German delegation visits Egypt to cooperate on Egyptian cotton (akhbarak,Arab)

PDF

German-Egyptian cooperation in the field of organic cotton soon (Eldyar,Arab)

PDF

German delegation visits Egypt to cooperate on Egyptian cotton (Dostor,Arab)

PDF

Press Releases in Egypt about the organic cotton business delegation organized by EMA and VDFi

PDF

AKTIE[addtoany]
2020-2-14 2020-2-14 Europe/London Deutsch-ägyptische Kooperation für qualitativ hochwertige Bio-Baumwolle Cairo & Alexandria | Ägypt
Ereignis im Kalender speichern
vergangenes Ereignis
0