Online-Roundtable “Saudi-Arabien im Wandel”

Organisiert von

Saudi-Arabien ist aktuell einer der dynamischsten Märkte des Nahen Ostens und eröffnet Unternehmen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, die vielfältigen Chancen für Geschäftsaktivitäten zu Nutzen und den innovativen Transformationsprozess des Königreichs aktiv mitzugestalten. Angetrieben von den ambitionierten Reformen der Vision 2030 wird schnelle Diversifizierung der Wirtschaft des Landes angestrebt, die ideale Voraussetzungen für internationale Zusammenarbeit in Schlüsselsektoren wie erneuerbare Energien, Bauwesen, Gesundheitswesen, digitale Transformation und Tourismus bietet.

Als strategisch bedeutender Knotenpunkt an der Schnittstelle zwischen Asien, Afrika und Europa mit Zugang zu wichtigen Schifffahrtsrouten wie dem Roten Meer und dem Arabischen Golf, einer hervorragend ausgebauten Logistik, einer jungen, hoch qualifizierten Bevölkerung und einer ehrgeizigen Zukunftsvision mit zahlreichen Mega-Projekten ist Saudi-Arabien einer der Schlüsselmärkte für die zukunftsorientierte und wachstumsstarke Ausrichtung von Unternehmen.

Vor diesem Hintergrund lädt die EMA Sie herzlich zum folgenden Online-Roundtable an, der Ihnen tiefgreifende Einblicke in aktuelle Investitionschancen und Geschäftsmöglichkeiten in Saudi-Arabien, rechtliche Rahmenbedingungen unternehmerischen Engagements im saudischen Königreich sowie die Erfahrungen bereits vor Ort tätiger deutscher Unternehmen ermöglichen wird:

Online-Roundtable
Saudi-Arabien
Online (Zoom) | 23. Juni 2025 | 14:00-15:30 Uhr MESZ
Veranstaltungssprache: Deutsch

Der Roundtable findet darüber hinaus zur Vorbereitung der von der EMA organisierten branchenübergreifenden Unternehmensdelegation vom 28. September bis 2. Oktober 2025 nach Riad und Dschidda statt, bei der Teilnehmenden von umfassenden Markteinblicken, passgenauen B2B-Meetings und maßgeschneiderten Standortbesuchen profitieren. Nutzen Sie diese Möglichkeit, in einem niedrigschwelligen und prägnanten Format exklusive Einblicke in die saudi-arabische Wirtschaft zu erhalten und individuelle Fragen und Anliegen zur geplanten Unternehmensdelegation im persönlichen Austausch mit erfahrenen Expert:innen zu besprechen. Die EMA freut sich auf Ihre Teilnahme!

 

Programm:

  • Begrüßung: Ida Beerhalter, u.a. Co-Head IOME Private Investment Office Riyadh; Mitglied des EMA-Vorstand
  • Aktuelle Investitionschancen und Geschäftsmöglichkeiten in Saudi-Arabien: Rakan I. Algaraawi, Ministry of Investment Saudi-Arabia, Associate Office Director, Deutschland
  • Rechtliche Rahmenbedingungen bei Firmengründung, Markteintritt und Investitionen in Saudi-Arabien: Christoph Keimer, Partner & Rechtsanwalt, SCHLÜTER GRAF Rechtsanwälte PartG mbB, Dubai
  • Steurrechtliche Aspekte unternehmerischer Aktivitäten in Saudi-Arabien: Jessica Schwake & Dea Al-Hadari, WTS Group AG, International Tax Desk, Near Middle East
  • Green World Academy – Wissenstransfer für nachhaltige Entwicklung in Saudi-Arabien: Dr.-Ing. Niklas Trautmann, Geschäftsführer, aqua & waste International GmbH
  • Erfahrungsbericht zu Geschäftstätigsaktivitäten in Saudi-Arabien und zur 2024 von der EMA ausgerichteten Delegationsreise nach Saudi-Arabien: David Sommer, Architekt, schlaich bergermann partner, Teilnehmer Unternehmensdelegation Saudi-Arabien 2024
  • Q & A Session und offene Diskussion mit den Teilnehmenden: moderiert von Ida Beerhalter, u.a. Co-Head IOME Private Investment Office Riyadh; Mitglied des EMA-Vorstand

Ihre Kontaktperson:
Jens Kutscher
J.Kutscher@ema-germany.org
+49 (0)30 25 35 72 92

Eindrücke vom Online-Roundtable „Saudi-Arabien im Wandel“

Am 23. Juni fand ein hochkarätig besetzter Online-Roundtable mit rund 30 Teilnehmenden statt, der sich den zahlreichen Investitionsmöglichkeiten und Geschäftschancen widmete, die sich im Zuge der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung Saudi-Arabiens eröffnen. Das breit aufgestellte Experten-Panel beleuchtete das Königreich aus unterschiedlichen Perspektiven und ermöglichte so einen vielschichtigen Einblick in die aktuellen Chancen und Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden nicht nur einen fundierten Überblick über den saudi-arabischen Markt, sondern schuf auch eine Plattform für den persönlichen Austausch. Besonderes Augenmerk galt dabei der bevorstehenden, branchenübergreifenden Unternehmensdelegation nach Riad und Dschidda vom 28. September bis zum 2. Oktober 2025, zu der erste Einblicke und praktische Hinweise vermittelt wurden.

Eröffnung durch die EMA

Den Auftakt des Roundtables gestaltete Ida Beerhalter, Co-Head des IOME Private Investment Office in Riad und Mitglied des EMA-Vorstands. In ihrem einleitenden Beitrag teilte sie persönliche Eindrücke aus über einem Jahrzehnt Erfahrung in Saudi-Arabien und unterstrich die beeindruckende wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Dynamik des Landes.

Transformation und Reformen: Die Vision 2030 als Motor

Nach einer kurzen Vorstellung der Referenten eröffnete Rakhan Algarawi, stellvertretender Büroleiter im saudi-arabischen Ministerium für Investitionen, mit wertvollen Einblicken in die Entwicklungen, die seit 2016 in Saudi-Arabien stattgefunden haben.

Mit der Vision 2030 verfolgt Saudi-Arabien eine tiefgreifende Transformation in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Internationale Investoren werden durch gezielte Strategien, Sonderwirtschaftszonen und Großprojekte wie NEOM, The Line und das Red Sea Project aktiv unterstützt. Dank seiner strategischen Lage, einer jungen Bevölkerung und einem wachsenden Finanzsektor positioniert sich das Königreich zunehmend als attraktiver Markt für internationale Unternehmen – insbesondere aus Deutschland.

Rechtliche Rahmenbedingungen: Vertrauen und Transparenz für Investoren

Christoph Keimer von Schlüter Graf Rechtsanwälte PartG mbB, Dubai, beleuchtete die rechtlichen Rahmenbedingungen für Geschäftstätigkeit und Investitionen in Saudi-Arabien. Besonders die Einführung des ersten saudi-arabischen Zivilgesetzbuchs im Jahr 2024 schafft mehr Transparenz und Rechtssicherheit bei Vertragsverhältnissen. Im Zuge umfassender rechtlicher Reformen wies Keimer zudem auf die jüngsten Maßnahmen hin, die die Bedingungen für ausländische Investoren spürbar verbessern.

Abschließend unterstrich er die Bedeutung der Vision 2030, deren Ziel unter anderem die Schaffung von Arbeitsplätzen für saudische Staatsbürger ist. Daraus ergibt sich für internationale Unternehmen die Notwendigkeit, bei ihrer Geschäftstätigkeit in Saudi-Arabien mit lokalen Partnern zusammenzuarbeiten. In diesem Zusammenhang betonte Keimer, dass die EMA eine zentrale Plattform für die Vernetzung zwischen deutschen und saudi-arabischen Akteuren bieten kann

Steuerliche Aspekte: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Jessica Schwake und Dea Al-Hadari von der WTS Group AG, International Tax Desk, Near/Middle East, gaben einen fundierten Überblick über das saudi-arabische Steuersystem. Die Experten hoben hervor, dass eine sorgfältige Vertragsgestaltung vor Projektbeginn entscheidend ist, um unerwartete Steuerfolgen zu vermeiden.

Innovation und Wissenstransfer: Nachhaltigkeit als Zukunftsmarkt

Als nächstes gab Dr.-Ing. Niklas Trautmann, Geschäftsführer der aqua & waste International GmbH, Green World Academy, einen wichtigen Einblick in die Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit und Innovation.

Saudi-Arabien investiert im Zuge der Vision 2030 massiv in nachhaltige Infrastruktur investiert, somit entstehen neue Marktchancen in den Bereichen Umwelttechnologie, Wasser- und Abwassermanagement sowie erneuerbare Energien. Die Green World Academy dient dabei als zentrale Plattform für Wissenstransfer, Vernetzung und Pilotprojekte – ideal für Unternehmen, die frühzeitig innovative Lösungen anbieten wollen. Zudem fördert die enge Zusammenarbeit mit Ministerien und lokalen Betreibern einen erleichterten Marktzugang und langfristige Partnerschaften.

Erfahrungsbericht: Geschäftserfolg und Delegationsreise

Im Rahmen seines Erfahrungsberichts schilderte Architekt David Sommer von Schlaich Bergermann Partner, wie sein Unternehmen durch frühere Projekte und eine gezielte Bürogründung in Riad erfolgreich in den saudi-arabischen Markt eingestiegen ist. Er betonte das große Potenzial für innovative Bauprojekte und die Vorteile, mit bereits bestehenden Referenzen und klarer Strategie vor Ort zu starten.

Die von der EMA organisierte Delegationsreise 2024 bot ihm die Möglichkeit, sein Netzwerk vor Ort weiter auszubauen, wertvolle Einblicke in die lokale Geschäftskultur zu gewinnen und sich mit anderen Branchenvertretern auszutauschen. Besonders positiv erwähnte Herr Sommer die professionelle Organisation der Reise sowie die große Gastfreundschaft und Aufbruchsstimmung im Land.

Fazit und Ausblick

Die Veranstaltung verdeutlichte: Saudi-Arabien befindet sich in einer Phase dynamischen Wandels, die zahlreiche Chancen für deutsche Unternehmen eröffnet. Reformen, Großprojekte und das Engagement relevanter Akteure schaffen neue Perspektiven für wirtschaftliche Kooperation. Die EMA wird auch weiterhin Unternehmen auf ihrem Weg in den saudi-arabischen Markt begleiten und blickt gespannt auf die Delegationsreise im Herbst 2025, bei der der direkte Austausch vertieft und konkrete Ansätze für eine nachhaltige Zusammenarbeit erarbeitet werden sollen.

Für unsere Mitglieder stellen wir exklusiv die Videoaufzeichnung sowie die Präsentationsfolien der Veranstaltung im Mitgliederbereich bereit. Der Zugang ist über den untenstehenden Link möglich.

Noch kein Mitglied? Entdecken Sie unter dem folgenden Link die Vorteile einer EMA-Mitgliedschaft und werden Sie Teil unseres Netzwerks.