The Reforestation of Deserts: Perspectives for Wood in the Value Chain and Urban Development

In Kooperation mit:

Weitere Informationen zum Thema:

Gemeinsam mit ihrem Mitglied FORLIANCE lädt die EMA Sie ganz herzlich zu der folgenden Veranstaltung ein:

Business Breakfast
 „The Reforestation of Deserts:
Perspectives for Wood in the Value Chain and Urban Development“

 26. Mai 2021 | 9:00 – 10:00  MESZ

Online (Zoom)

Veranstaltungssprache: Englisch

Die Begrünung von Wüsten kann Ökologie und Ökonomie in ein neues Gleichgewicht bringen. Nicht nur beleuchtet sie die Wertschöpfungskette von Holz – vom Abwasser über die Aufforstung bis zur Weiterverarbeitung zu Platten, Papier oder Sägeholz. Sie wirft auch ein Schlaglicht auf große Infrastrukturprojekte sowie Stadt- und Regionalplanung. Die neue Verwaltungshauptstadt Ägyptens, die seit einigen Jahren in der Wüste östlich von Kairo entsteht, ist ein beachtliches Beispiel für die Chancen und Herausforderungen von Aufforstungsaktivitäten im urbanen Raum. Grüngürtel um Großstädte erreichen gleich mehrere Ziele auf einmal: lokale Kühlungseffekte, Reinigung giftiger Abwässer, nachhaltige Rohstofferzeugung und Industrialisierung.

Das Business Breakfast ist als offener Austausch zwischen PraktikerInnen konzipiert und richtet sich insbesondere an StadtplanerInnen ebenso wie an VertreterInnen von Papier- und Möbelindustrie sowie weitere EntscheidungsträgerInnen relevanter Branchen. Es bleibt ausreichend Raum zum Diskutieren und Netzwerken. TeilnehmerInnen können ihre Fragen bereits vorab bei der Registrierung oder während des Roundtables stellen. Veranstaltungssprache ist Englisch.

Michael Sahm

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung leitet Michael den Bereich Market Intelligence und Business Development bei FORLIANCE und betreut mehrere Firmenkunden in verschiedensten Funktionen. Seine jahrelange Expertise konnte Michael sowohl in den Bereichen Sport (u.a. durch Mitgründung der Initiative Football for Forests), Industrie (u.a. durch die Betreuung von Key Accounts wie Heidelberg Druckmaschinen und dem Weltmarktführer grafischer Papiere UPM Paper) und der Stakeholderkommunikation durch seine jahrelange Tätigkeit bei einer führenden Kommunikationsberatung im Nachhaltigkeitsreporting (BCC) ausbauen.

 

Benno Fuchs

Als Manager Sales Climate Solutions der FORLIANCE GmbH ist Benno für die Betreuung der Unternehmenskunden zuständig. Mit mehr als fünf Jahren Erfahrung im Key Account-, Kooperations- und Projektmanagement sorgt er für den reibungslosen Ablauf der angebotenen Dienstleistungen und steht unseren Kunden während der gesamten Zusammenarbeit stets als einheitlicher und Abteilungsübergreifender Ansprechpartner zur Seite. Gleichzeitig kümmert Benno sich um den Bereich der Kompensationsleistungen und betreut unsere Unternehmenskunden hier ganzheitlich vom Portfoliomanagement bis zur Versorgung mit Kommunikationsmaterial aus den Klimaschutzprojekten.

Jens Kutscher
Leiter wissenschaftliche Dienste & Kommunikation
Ali Rajat
Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

Die Registrierung für dieses Event ist ausgelaufen.

In Kooperation mit Forliance, eine Beratungsfirma spezialisiert auf nachhaltige Landnutzungsprojekte und Klima-Strategien, organisierte die EMA ein Business Breakfast, um mit Repräsentanten relevanter Branchen und Experten über Aufforstung/ Wiederaufforstung von Wüsten und Perspektiven für nachhaltige Werteketten von Holz zu diskutieren. Das Business Breakfast beleuchtet die Knappheit von Ressourcen und die Notwendigkeit, nach vorne in Richtung einer ökonomisch und sozial nachhaltigen Zukunft zu denken. Die Präsentation einer anschaulichen Fallstudie als Beispiel machte das Event sehr interaktiv und förderte Diskussionen, während Networking Möglichkeiten ein integraler Bestandteil der Veranstaltung waren.
Kooperation ist essentiell für eine gelungene Rekultivierung von trockenen Gegenden
Benno Fuchs (Sales Manager, Climate Solutions) präsentierte die Aktivitäten von Forliance bevor Michael Sahm (Director, Climate Strategy) tief in die betroffenen Themen eintauchte und ein bereits existierendes Wiederaufforstungsprojekt in Ägypten gab. Es sollte eine Priorität sein, trockene Gegenden in den Regionen des  Mittelmeers und des mittleren Ostens, welche ein anderes Ökosystem und andere Herausforderungen haben, wieder zu rekultivieren. Herr Sahm betonte die Wichtigkeit der Kooperation in diesem Feld um Fortschritt zu gewährleisten und erklärte, dass nur durch Kollaboration nachhaltige Entwicklung verwirklicht werden kann. Dies unterstich er außerdem, indem er die Wichtigkeit von Recherche mit Partnern betonte, die nötig ist, um Wege zu finden, die Wüste zu rekultivieren und soziale, Ökonomische und umweltfreundliche zu kreieren.
Die Teilnehmer – unter ihnen CEO’s und Manager von relevanten Industrien, sowie Wissenschaftler – nahmen aktiv teil und teilten ihre Gedanken und Expertise zu den Themen. Einer von ihnen war selbst der Initiator des Aufforstungsprojekts in Ägypten und teilte seine Einsichten vom Fortschritt seiner Initiative.
Der Fall Ägypten: Eine nachhaltige Wertekette für Holz-basierte Produkte
Herr Sahm sprach über die Aufforstung von bestimmten Baumtypen in Ägyptens trockenen Gegenden. Durch vorbehandelte Abwässer wird die Produktion von Holz basierten Produkten ökologisch freundlicher. Das hilft, zusätzliches Einkommen aus Holz, Abfallhölzern, Energiepflanzen und Carbon Handel zu erzeugen. Ein paar von den positiven Effekten sind das Verhindern von Wüstenbildung, das Verbessern von Boden und Wasser Bedingungen, die Kühlung von nahen Siedlungen und regionale Industrialisierung.
Die Carbon Märkte
Herr Sahm sprach außerdem das Thema des Carbon Markts als einen Mechanismus an, um den Klimawandel zu bekämpfen und ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaft und Umwelt zu erreichen. „Nur wenn wir die sozialen und wirtschaftlichen Umstände verbessern, tun wir etwas gutes für das Klima und die Umwelt.“ Jeder Boden Typ absorbiert Carbon Dioxide und speichert diese. Da dies ein ungemeiner Vorteil für das globale Ökosystem und auch zu monetarisieren ist, ermöglicht es, Carbon Zertifikate für diejenigen auszustellen, die Ihren Carbon-Fußabdruck verringern wollen – seien es einzelne Personen oder multinationale Unternehmen. Dieser innovative Anreiz fördert Klimaschützende Maßnahmen und die Unterstützung von Aufforstung. Auch kann es eine zusätzliche Quelle für Einkommen für Menschen sein, die in trockenen Gegenden leben.