Climate Action in the Construction Sector | Online Roundtable | 8. November 2022

Der Bausektor ist von fundamentaler Wichtigkeit für Deutschland und Jordanien, wo die Nachfrage nach Wohnraum und Infrastruktur parallel zur Verringerung klimaschädlicher Emissionen des Sektors stetig gewachsen ist. Hier setzt der Roundtable an und schafft eine Plattform für interessierte Akteure der Bauwirtschaft: Dieser jordanisch-deutsche, vor allem nordrhein-westfälische, Austausch von Know-how, Erfahrungen und Expertise zu nachhaltigem Bauen bezüglich Ressourcen, Materialien, Green Building, Digitalisierung, Aus- und Weiterbildung und 3D-Druck wird alle Beteiligten bereichern.

Online Roundtable
Climate Action in the Construction Sector
Opportunities for German-Jordanian Cooperation in Architecture and Urban Planning

Zoom | 8. November, 2022 | 10.00 Uhr (MEZ) / 12.00 UHr (Jordanische Zeit)

Made in Nordrhein-Westfalen: Jordanien und in Deutschland insbesondere Nordrhein-Westfalen sind Zentren von lösungsorientierten Ansätzen in der Bauindustrie: Energetische Sanierungen von bestehenden Gebäuden und die Erschließung von erneuerbaren Rohmaterialien wie Holz anstatt von Beton, die Nutzung von erneuerbare Ressourcen bei der Gebäudekonstruktion und 3D-Druck sind Spatenstiche für eine nachhaltige Zukunft. Zusätzlich sollte die Weiterentwicklung von bereits existierenden Berufen im Bausektor auf die Digitalisierung und den Klimawandel reagieren und diese daher in die Aus- und Weiterbildung integriert werden. Die Qualifikation und Ausbildung junger Arbeitnehmer:innen – insbesondere in den Bereichen des nachhaltigen Bauens und der grünen Infrastruktur – ist ein vielversprechender Ansatz. Es ist dringend notwendig, die Lehrpläne daraufhin zu orientieren und zu erneuern, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Nordrhein-Westfalen ist Vorreiter diesbezüglich und zählt zu den führenden Standorten für Planen und Bauen.

Zielgruppen: Der Online-Roundtable richtet sich an Architekt:innen und Stadtplaner:innen, Nachhaltigkeitsexpert:innen sowie kleine und mittlere Bauunternehmen. Darüber hinaus ist er für Wirtschafts- und Fachverbände, Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern interessant

Warum sollten auch Sie teilnehmen?

Teilnehmende profitieren von der Vernetzung mit Gleichgesinnten im Bausektor und von Einblicken in die fortschrittlichen Bereiche der Nachhaltigkeit in der Baubranche:

  • Knappe Ressourcen und Baumaterialien
  • Verringerung des CO2-Ausstoßes
  • Nachhaltigkeit als Teil der Lehrpläne in Aus- und Weiterbildung
  • Green Building
  • Nachhaltige Transformation urbaner Landschaften