Das Logistikforum für die EMA-Region

  • November 29, 2011 - November 30, 2011
  • Handelskammer Hamburg
Logistikforum für die EMA-Region

In eine bewegte Zukunft: Distanzen verkürzen – Regionen vernetzen

Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer,

29. und 30. November 2011

Handelskammer Hamburg

Auf dem Logistikforum beleuchten internationale Referenten ein breites Spektrum spannender Themen, mit einem speziellen Fokus auf die Bereiche aktuelle Herausforderungen und Perspektiven in der Logistikbranche, Green Logistics sowie Sicherheitsaspekte in der EMA-Region.

Das länderübergreifende Logistikforum bietet Ihnen eine Vielzahl interessanter Präsentationen von hochkarätigen Referenten und eine Plattform für die Kontaktaufnahme mit Experten aus den Logistiksektoren der gesamten EMA-Region.

Die Förderung des wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Austausches zwischen Deutschland und der EMA-Region steht auch bei dieser EMA-Veranstaltung im Mittelpunkt. Daher bieten wir, neben den gewohnten Diskussionen und B2B-Gesprächen zwischen den Panels, weitere exklusive Roundtables und B2B-Treffen sowohl am 29. als auch 30. November 2011.

Die Konferenzsprache ist Englisch.

Erfolgreiche Etablierung eines neuen Fachforums der EMA

Weiterentwicklungen in der Logistik tragen zu besseren Handelsbeziehungen bei – noch mehr sogar als Zollsenkungen. Da Statistiken und Berichte über Optimierungspotentiale aber nicht immer zuverlässig sind, bedarf es Foren wie dem Logistikforum für die EMA-Region, um tatsächliche Gegebenheiten, Potentiale und Probleme zu ermitteln, zu diskutieren und zu optimieren. Mit dieser Erkenntnis hieß Heinz W. Dickmann als Gastgeber und Vertreter der Handelskammer Hamburg die Teilnehmer des ersten EMA-Logistikforums willkommen.

Prof. Dr. Horst H. Siedentopf wies als EMA-Präsident besonders auf die großen Potentiale der Region hin und betonte die Bedeutung der Logistik bei der optimalen Nutzung und Förderung dieser Ressourcen. Die Bedeutung und Aktualität der Thematik lieferte den Anstoß für die EMA das Thema Logistik in ihre Arbeit aufzunehmen und so eine weitere Dimension der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit zugunsten ihrer Partner und Mitglieder zu etablieren.

Die EMA-Region nimmt für Deutschland eine besondere Rolle als Brücke nach Asien und Afrika ein, wie die Vertreterin des Schirmherrn, Frau Birgitta Worringen, betonte. Daher habe Deutschland großes Interesse daran, die (Handels-)Beziehungen zu dieser Region weiter auszubauen, was die EMA im Allgemeinen und das Forum im Speziellen sich zum Ziel gesetzt haben. Auch Bundesverkehrsminister Dr. Ramsauer schreibt in seinem Grußwort für die speziell zum Logistikforum veröffentliche Ausgabe von Mediterranes, „Logistik ist eine zentralen Voraussetzungen für lebhaften Handel und weltweiten Wohlstand“.

Logistik in der EMA-Region

In einer globalisierten Welt sieht der Logistiksektor sich neuen Herausforderungen ausgesetzt, welche nur gemeinsam bewältigt werden können. Kosta Sandalci von UTIKAD betonte dabei die besondere Rolle der Türkei, die, wie er augenzwinkernd bemerkte, in der Mitte der Welt angesiedelt ist. Nicht zuletzt auf Grund dieser strategischen Lage wächst die Wirtschaft stetig. Eine hohe Binnennachfrage bietet ausgezeichnete Absatzmärkte für deutsche Produkte. Begünstigt wird der Handel zusätzlich durch die relativ gut ausgebaute Infrastruktur, welche durch eine Vielzahl neuer Projekte beständig optimiert wird.

Eine ebensolche Vielzahl neuer Projekte besteht auch in Nordafrika. Rüdiger Erb von Dachser Intelligent Logistics hob die positive Wachstumsrate der Region hervor, welche das Interesse von Investoren wecke. Auch seien die Handelsbeziehungen aufgrund von bestehenden Abkommen, der strategisch günstigen Lage für Europa und der Masse von jungen, hochmotivierten Arbeitskräften bereits sehr gut und müssten weiter ausgebaut werden. Speziell das Großprojekt Tanger-Med in Marokko kam bei den Referenten immer wieder zur Sprache. Nach seiner Fertigstellung werde der Hafen eine wichtige Schnittstelle für den weltweiten Schiffverkehr und einen starken Konkurrenten für europäische Häfen darstellen.

Der seit Längerem in Dubai ansässige Unternehmer Reinhard Wind erläuterte wie die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten am Golf steigt. Die Marke „Deutschland“ sei gefragt in Dubai und diese Nachfrage fordere deutsche Unternehmen auf aktiv zu werden. Die intensive Weiterentwicklung der gesamten Infrastruktur in der Region, besonders durch zahlreiche Hafenprojekte, und die sich daraus ergebenden neuen Möglichkeiten für den Handel wecken das deutsche Interesse, wie sich in der lebhaften Diskussion im Anschluss an das Panel zeigte.

„Green-Logistics“ – ein Thema auch in der EMA-Region ?

Die Ernennung Hamburgs zum Green Capital 2011 hatte auch Einfluss auf die Logistikbranche. Zwar laste der Logistik noch immer ein schlechter Ruf an, wenn es um Umweltschutz gehe, jedoch bestehe in Hamburg die grundsätzliche Überzeugung von der Notwendigkeit einer nachhaltigen Logistik und einige große Logistikunternehmen hätten erfolgreiche Projekte ins Leben gerufen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Transport. Bei der offenen Diskussion im zweiten Panel bestand Einigkeit darüber, dass Nachhaltigkeit immer auch eine finanzielle Frage sei.

Der finanzielle Aspekt spiele auch in Jordanien eine große Rolle, wie Dr. Loay Salhieh von der German Jordan University anhand seiner im Vorfeld durchgeführten Feldforschung feststellte. Anlässlich des Logistikforums entwickelte er eine Nachhaltigkeitsstrategie, die er einigen Unternehmen in Jordanien vorlegte. Im Ergebnis konnte er festhalten, dass das Thema Nachhaltigkeit in den Köpfen der Menschen noch nicht so stark verankert sei und es auch an rechtlichen Vorgaben fehle, weshalb bei jordanischen Unternehmen die Bereitschaft zu finanziellen Aufwendungen zugunsten des Umweltschutzes noch gering sei. Das scheinbare Paradoxon zwischen Logistik und Umweltschutz bzw. zwischen schnellem und günstigem Transport auf der einen Seite oder umweltfreundlichem, aber zunächst etwas langsamerem und aufwendigerem Transport auf der anderen Seite, sei oft noch ein Hindernis. Deutschland arbeitet bereits intensiv daran, beide Aspekte zu vereinen. Entscheidend sei dabei auch die Nachfrage und Erwartungshaltung der Konsumenten hinsichtlich Geschwindigkeit und Kosten für ihre Lieferung.

Sicherheitsaspekte – große Herausforderungen für Logistiker weltweit

Das Thema Sicherheit im Transport ist aktueller denn je und dementsprechend groß war das Interesse unter den Teilnehmern. Die zahlreichen Probleme, denen Logistiker sich besonders nach dem 11. September 2001 gegenüber sehen wurden anhand von anschaulichen Beispielen aus dem Alltag von Hellmann Worldwide Logistics durch Redner Hans-Peter Grage erläutert. Die Verpflichtung der Logistikbranche zur eingehenden Prüfung jedes einzelnen Transports anhand umfangreicher Regulierungen und Embargo-Listen generiert einen enormen administrativen Aufwand.

Beachtliche finanzielle Aufwendungen der Branche werden aktuell im Bereich der Transportsicherheit unternommen, wie Prof. Dr. Thorsten Blecker, Lehrender an TU Hamburg Harburg und Koryphäe auf seinem Gebiet, erklärte. Es werde in steigendem Maße schwieriger für Logistiker den zunehmenden Regelungen zur Aufsicht und Kontrolle zu entsprechen und gleichzeitig eine effiziente Supply Chain zu gewährleisten. Diese Ansicht wurde in der lebhaften Diskussion nach dem Panel bekräftigt. Ohne Zweifel bestünden, wie der Referent einräumte, Sicherheitsprobleme bei Transporten. Er kritisierte aber, dass neue Regelwerke nicht immer aus logistischen Sicherheitsmängeln resultierten, sondern oftmals Ergebnis politischer Erwägungen seien.

Logistik live erleben – das EMA-Rahmenprogramm

Den zweiten Tag der Veranstaltung verbrachten die Teilnehmer am Flughafen Hamburg, wo anhand einer Modellschau und einer Rundfahrt auf dem Gelände das Umweltkonzept des Flughafens durch den Umweltbeauftragten Jan Bradersen anschaulich und kompetent erläutert wurde. Die vielen Fragen der Teilnehmer spiegelten das große Interesse wider und auch beim anschließenden Lunch im Mövenpick Top-Deck wurde noch immer lebhaft über den Vormittag diskutiert. Die Möglichkeit zu ausführlichen Gesprächen zwischen den Teilnehmern in entspannter Atmosphäre am Rande des Besuchs trug ebenso, wie schon der Roundtable am Abend des 29.11.2011, maßgeblich zur guten Stimmung und zur Zufriedenheit der Teilnehmer und damit zum Erfolg des Rahmenprogramms und des Logistikforums insgesamt bei.

Das erste Logistikforum für die EMA-Region bot seinen Teilnehmern fundierte und interessante Informationen und Kontakte, womit, wie EMA-Präsident Prof. Dr. Horst H. Siedentopf abschließend bemerkte, auch diese Veranstaltung an die vorangegangenen erfolgreichen Veranstaltungen der EMA anknüpfte. Der Erfolg der Veranstaltung bekräftige die EMA in ihrer Arbeit und ihrer Entscheidung für einen neuen thematischen Schwerpunkt, dessen Grundstein mithilfe der hochrangigen Partner und Referenten und der Unterstützung des Schirmherrn, Dr. Peter Ramsauer, gelegt werden konnte.

Von Rima Al-Tinawi

29TH NOVEMBER 2011

9:30h Reception

10:00h Welcome addresses

  • Heinz W. Dickmann, Deputy Director, Hamburg Chamber of Commerce
  • Prof. Dr. Horst H. Siedentopf, President of the EMA

Opening speech

  • Birgitta Worringen, Head of the Subsection of Transport and Research of the Federal Ministry of Transport,Building and Urban Development

10:30h Panel I: Current challenges and perspectives in the logistics sector

Chair: Reinhard Wind, Managing Director, Gutenberg Publishing FZ-LLC

  • Turkey as a Logistic HubKosta Sandalci, Chief Executive Officer, Balnak Logistics AS and President of Association of International Freight Forwarders
  • Logistics in the UAE – Logistic Hub in the Middle EastAdil Al Zarooni, SVP Commercial Sales, JAFZA Jebel Ali Free Zone Authority
  • Challenges and Perspectives for Logistics in North AfricaRüdiger Erb, Sales-Organisation European Logistics, Tradelane Manager Maghreb/Turkey, Dachser GmbH & Co. KG
  • Potential of Morocco’s Logistic: Logistic plan, centers and Port Tanger-MedRachid Eddouks, Director, Moroccan Agency for Investment and Development AMDI
  • Certificates of Conformity for Algeria, KSA, Kuwait and QatarIrina Baerenwald, Manager Germany, Intertek Government and Trade Services
  • Recent Port Projects in the EMA RegionDr. Martin Schramm, Partner, HPC Hamburg Port Consulting

12:00h Discussion Panel I

12:30h Lunch

13:30h Panel II: Green Logistics

Chair: Sweelin Heuss, Communications Consultant and Member of the „Working Group on Sustainability in
Logistics“ of the Logistics Initiative Hamburg

  • Hamburg – Green Logistics CapitalWerner Gliem, Cluster Manager and Managing Director, Logistics Initiative Hamburg
  • Environmental Aspects of the Port of HamburgAxel Mattern, Board Member, Port of Hamburg Marketing
  • Green Logistics in JordanDr. Loay Salhieh, Assistent Professor of Industrial Engineering, German Jordan University
  • Basics of indirect Taxation in Europe and the Arabian CountriesNicole Stumm, Manager Indirect Taxes, PricewaterhouseCoopers AG

14.30h Discussion Panel II

15: 00h Coffee Break

15:30h Panel III: Security in transport

Chair: Werner Gliem, Cluster Manager and Managing Director, Logistics Initiative Hamburg

  • Security in Transport, Compliance and Customs ProcedureHans-Peter Grage, Logistics’ Customs and Compliance Manager, Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG and Member of the Working Group “Supply Chain Compliance“ of the Logistics Initiative Hamburg
  • Security Policy and its Implications for Logistical Service ProvidersUniv.-Prof. Dr. Thorsten Blecker, Institute of Business Logistics and General Management, Hamburg, University of Technology (TUHH), Head of the Working Group “Supply Chain Compliance“ of the Logistics Initiative Hamburg
  • Legal Framework regarding the Structuring of Local PresenceDr. Stephan Jäger, Partner, Amereller Rechtsanwälte
  • Libya: Perspectives in TransportHenning Schnaars, Director, Carl Ungewitter Trinidad Lake Asphalt GmbH & CO. KG

16.30h Discussion Panel III

17:00h Concluding Remarks and End of the Event

30TH NOVEMBER 2011

Special Framework Programme Day I:

19:00h Exclusive Roundtable at Adina Apartment Hotel Hamburg

AKTIE[addtoany]
2011-11-29 2011-11-30 Europe/London Das Logistikforum für die EMA-Region Handelskammer Hamburg
Ereignis im Kalender speichern
vergangenes Ereignis
0