
Die EMA lädt Sie herzlich zu einem Online-Roundtable ein, der Ihnen exklusive Einblicke in aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und Investitionspotenziale in Saudi-Arabien bietet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vorbereitung auf die branchenübergreifende Unternehmensdelegation nach Riad und Dschidda, die vom 12. Oktober bis 16. Oktober 2025 stattfindet.
Online-Roundtable Saudi-Arabien
“Markt ohne Grenzen”
online (Zoom) | 28. August 2025 | 16.00 bis 17.00 Uhr MESZ
Saudi-Arabien zählt zu den dynamischsten Wachstumsmärkten im Nahen Osten und durchläuft im Zuge der Vision 2030 einen tiefgreifenden wirtschaftlichen Transformationsprozess. Unternehmen aus Deutschland und Europa bieten sich vielfältige Chancen, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien, Bauwesen, Gesundheitswesen, digitale Transformation und Tourismus.Vor diesem Hintergrund bietet die EMA-Delegation im Herbst 2025 einen strategischen Zugang zu einem der spannendsten Märkte weltweit. Teilnehmende profitieren von:
-
- maßgeschneiderten B2B-Gesprächen mit potenziellen Partnern,
- exklusiven Standortbesuchen und Firmenkontakten,
- vertieften Marktanalysen und Wirtschaftseinblicken,
- sowie einem direkten Zugang zu Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft und Institutionen.
Besonders gefragt ist deutsches Know-how in Feldern wie Nachhaltigkeit, Medizintechnik, Ingenieurwesen und Smart Cities – ein ideales Umfeld, um neue Geschäftsfelder zu erschließen und langfristige Partnerschaften aufzubauen. Der Roundtable bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über die Zielmärkte zu informieren, konkrete Fragen zur Delegationsreise zu stellen und sich mit erfahrenen Expert:innen auszutauschen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich gezielt auf Ihre Markterschließung in Saudi-Arabien vorzubereiten – kompakt, interaktiv und praxisnah.
Im Rahmen des Online-Roundtables, moderiert von EMA-Vorstandsmitglied Frau Dr. Soyke, erwarten Sie die folgenden spannenden Beiträge:
- Erfolgsstrategien und Investitionsmöglichkeiten in Saudi-Arabien: Netzwerke und Nachhaltigkeit – Ida Beerhalter, u.a. Co-Head IOME Private Investment Office Riyadh; Mitglied des EMA-Vorstand
- Aktuelle Investitions- und Geschäftsmöglichkeiten in Saudi-Arabien – Rakan I. Algaraawi, Ministry of Investment Saudi-Arabia, Associate Office Director, Deutschland
- Unterstützung für deutsche Unternehmen beim Markteintritt in Saudi-Arabien – Rosa F. Aljohani, Saudi Commercial Attaché at Saudi Embassy in Berlin und Sulaiman Aljurayyad, GAFT, Manager of Saudi-German Relations
- Erfahrungsbericht zu Geschäftstätigkeit in Saudi-Arabien – Dr. Boris von Bieberstein, Juffali Group Head of Business Development, Saudi Arabia, Jeddah
Die EMA freut sich auf Ihre Teilnahme!
Ihre Kontaktperson:
Sophia Heinen
S.Heinen@ema-germany.org
+49 (0)30 25 35 72 92
Online Roundtable Saudi-Arabien – Vorbereitung auf die Delegation im Oktober
Mit rund 50 Teilnehmenden stieß der am 28.08. organisierte Online-Roundtable zu Saudi-Arabien auf großes Interesse. Der Austausch stand im Zeichen der bevorstehenden Delegationsreise nach Saudi-Arabien im Oktober, organisiert von EMA e.V. Die Delegation wird Konferenzen bei den lokalen Handelskammern, Unternehmensbesuche, Fachmessen und Networking-Veranstaltungen umfassen. Diskutiert wurden Strategien für den Markteintritt und Chancen in Saudi-Arabien, insbesondere im Kontext der Vision 2030-Reformen, der wirtschaftlichen Diversifizierung und der wachsenden globalen Bedeutung des Landes. Zudem wurden Einblicke von führenden saudi-arabischen und deutschen Wirtschaftsakteuren geteilt, wie kulturelle Unterschiede zu navigieren, Investitionsmöglichkeiten zu erkunden und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern zu fördern.
Chancen für deutsche Unternehmen in Saudi-Arabien
Ida Beerhalter erläuterte die Chancen und Herausforderungen für deutsche Firmen in Saudi-Arabien. Sie betonte die Bedeutung von Kenntnissen über Vision 2030, der Navigation durch lokale Strukturen und dem Aufbau starker Beziehungen. Anpassungsfähigkeit an saudische Regulierungen und gründliche Recherche seien entscheidend. Auf Fragen zu Hürden für Frauen im Geschäftsleben wies sie auf die zunehmende Offenheit des Landes hin, betonte aber die Bedeutung von Respekt vor kulturellen Gegebenheiten. Ihre eigenen Erfahrungen als Unternehmerin in Saudi-Arabien waren durchweg positiv.
Saudi-Arabiens Investitionsmöglichkeiten
Rakan Algaraawi präsentierte die vielfältigen Investitionsmöglichkeiten in Saudi-Arabien, darunter eine diversifizierte Wirtschaft, ein starkes KMU-Ökosystem und die ambitionierten Ziele von Vision 2030. Er hob verfügbare Finanzierungsmöglichkeiten, Wettbewerbsvorteile und Sonderwirtschaftszonen hervor, die internationale Investoren anziehen. Zudem stellte er Mega- und Giga-Projekte wie das Red Sea Project sowie bevorstehende Großevents wie Expo 2030 und die Fußball-WM 2034 vor.
Unterstützung bei Markteintritt
Rosa Aljohani, Handelsattachée in Berlin, stellte mehrere strategische Schwerpunkte vor: Maßnahmen zur Anziehung von Investitionen und Verbesserung des Handelsinformationsflusses, die Förderung unternehmerischer Netzwerke in Saudi-Arabien, die Ausweitung von Geschäftsmöglichkeiten sowie die gezielte Unterstützung saudischer Exporte durch eine starke internationale Präsenz. Darüber hinaus betonte sie die zentrale Funktion ihrer Vertretung, deutsche Unternehmen beim Markteintritt in Saudi-Arabien zu begleiten und die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen nachhaltig zu festigen.
Sulaiman Aljurajat, General Manager für saudisch-deutsche Beziehungen, betonte die strategische Bedeutung der Partnerschaft im Rahmen von Vision 2030 und verwies auf laufende Initiativen in den Bereichen Innovation und Digitalisierung.
Einblicke der Juffali Group in den saudischen Markt
Dr. Boris von Bieberstein berichtete aus seiner langjährigen unternehmerischen Praxis und der engen Zusammenarbeit mit internationalen Partnern. Seit sechs Monaten ist er als Head of Business Development bei der Juffali Group in Saudi-Arabien tätig. Dabei stellte er die traditionsreiche und vielseitige Geschichte des Unternehmens vor, das in den Bereichen Fahrzeuge und Ersatzteile, Bau und Infrastruktur, Consulting sowie Chemie aktiv ist. Er hob die Bedeutung operativer Anpassungsfähigkeit beim Markteintritt hervor und ermutigte deutsche Unternehmen, die Wachstumschancen vor Ort aktiv zu nutzen und Saudi-Arabien persönlich zu besuchen, um das enorme Potenzial des Landes und seiner Wirtschaft selbst zu erleben.
Fazit und Ausblick
Der Roundtable verdeutlichte, dass Saudi-Arabien für deutsche Unternehmen ein zunehmend attraktiver Markt mit vielseitigen Möglichkeiten darstellt. Die vorgestellten Chancen in Schlüsselbranchen, die dynamische wirtschaftliche Entwicklung sowie die geplante Delegation im Oktober bieten eine hervorragende Gelegenheit, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Partnerschaften aufzubauen. Mit den nächsten organisatorischen Schritten und dem Engagement aller Beteiligten ist eine erfolgreiche Delegation in Vorbereitung, die das Fundament für eine nachhaltige deutsch-saudische Wirtschaftskooperation weiter stärken wird.