Letzte Aktualisierung: 7. Dezember 2020
Das Haschemitische Königreich Jordanien liegt im östlichen Mittelmeerraum, hat aber selbst nur einen 27 Kilometer schmalen Seezugang zum Roten Meer im Golf von Aqaba. Im Westen grenzt Jordanien an Israel und die Palästinensischen Gebiete, im Norden an Syrien, im Nordosten an den Irak und im Süden an Saudi-Arabien. Das Land ist etwa viermal kleiner als Deutschland. Unter seinen rund 10,2 Millionen Einwohnern sind nach Angaben des UNO-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) rund 662.000 syrische Flüchtlinge. Ihre Zahl ist offiziell ebenso leicht rückläufig wie die der etwa 76.000 Syrer im Flüchtlingslager Zaatari an der Grenze zu Syrien. Die Hauptstadt Amman liegt ebenfalls im nördlichen Teil des Landes.
Im Jahr 1999 folgte S.M. König Abdullah II. seinem verstorbenen Vater König Hussein auf den Thron. Dank politischen Reformen und Maßnahmen zur wirtschaftlichen Liberalisierung leitete Abdullah II. eine Transformation der Volkswirtschaft ein und öffnete diese für den Weltmarkt.
Jordanien ist unter anderem Mitglied der UNO und der Arabischen Liga sowie der Welthandelsorganisation (WTO) und der Größeren arabischen Freihandelszone (GAFTA). Seit 2002 besteht ein Assoziationsabkommen mit der EU. Damit werden die Felder der Zusammenarbeit zwischen Jordanien und der EU erweitert und neue Möglichkeiten in den Wirtschafts- und Handelsbeziehungen eröffnet.
Die jordanische Wirtschaft verfügt über einen starken Dienstleistungssektor; sein Anteil am BIP beträgt 66,8 Prozent, die vor allem mit Tourismus, Banken und Finanzdienstleistungen sowie IT erwirtschaftet werden. Der Tourismus hat eine Phase der Diversifizierung durchlaufen (Kulturtourismus, Ökotourismus, Abenteuerurlaub). Reformen und akademische Kooperationsprogramme haben den Weg zu einer wissensbasierten Wirtschaft geebnet.
Die Hauptexportgüter Jordaniens sind Kleidung, Düngemittel, Kalisalz, Phosphate, Gemüse und Arzneimittel. Die Hauptimportgüter sind Erdöl, Maschinen, Transportmittel, Eisen und Getreide. Das produzierende Gewerbe (28,9% BIP-Anteil) konzentriert sich vor allem auf die Textilindustrie sowie die Bereiche Bau und Chemie. Mehrere Gesetze sollen die Privatisierung des Wassersektors erleichtern. Die heimische Energieproduktion soll von vier Prozent (2011) auf 40 Prozent (2020) erhöht werden. Kennzeichnend für alle Branchen ist, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Masse der Wirtschaftsleistung im Privatsektor erbringen.
Der Ease-of-Doing-Business-Index der Weltbank attestierte dem Land einer der weltweit zehn besten Verbesserungen des Geschäftsklimas und der Unternehmensregulierung im Jahr 2019. Insbesondere ist hierbei der leichtere Zugang zu Krediten und die Vereinfachung von Steuerangelegenheiten zu nennen.
Die jordanische Wirtschaft hängt stark von ausländischen Investitionen ab. Das Land bietet interessante Geschäftschancen in einem politisch stabilen Umfeld und einer investorenfreundlichen Atmosphäre. Investoren profitieren von stabilen Wechselkursen und relativ moderaten Inflationsraten.
- Ministry of Industry, Trade and Supply
- Ministry of Agriculture (AR)
- Ministry of Culture (AR)
- Ministry of Education
- Ministry of Energy and Mineral Resources
- Ministry of Finance
- Ministry of Foreign Affairs and Expatriates (AR)
- Ministry of Health
- Ministry of Higher Education & Scientific Research
- Ministry of Interior (AR)
- Ministry of Justice
- Ministry of Labor (AR)
- Ministry of Municipal Affairs (AR)
- Ministry of Planning and International Cooperation
- Ministry of Social Development (AR)
- Ministry of Tourism and Antiquities
- Ministry of Transport
- Ministry of Water and Irrigation
- Prime Ministr y (AR)
- The Jordanian Parliament
- Amman Chamber of Commerce
- Amman Chamber of Industry (AR)
- Amman Stock Exchange
- Aqaba Chamber of Commerce (AR)
- Business and Professional Women – Amman
- French-Jordan Chamber of Commerce and Industry (CAFRAJ )
- Ramtha Chamber of Commerce (AR)
- Trade chamber Irbid
- Chamber of Industry Jordan (AR)
- Jordan Chamber of Commerce
- Jordan Europe Business Association (JEBA)
- Jordan Exporters Association
- Jordanian German Business Council
- Jordan Securities Commission
- The American Chamber of Commerce in Jordan
- Zarqa Chamber of Commerce
- 3rbnews.net (AR)
- Addus Tour (AR)
- Al-Anbat (AR)
- Alarab Alyawm
- Al-bab.com – Jordan (EN)
- Alghad (EN)
- Al-Rai (AR)
- Al-Sijill (AR)
- Amman Net (EN)
- As-Sabeel (AR)
- Irbid News (AR)
- Jordanian (State) Television (AR)
- The Jordan Times
- Aljazy Shipping and Forwarding
- Aqaba Special Economic Zone Authority (AR)
- Bank of Jordan
- Capital Bank
- Central Bank of Jordan
- Department of Statistics
- German-Jordanian Society eV
- European Commission – International Cooperation and Development – Jordan
- European Commission – Trade – Jordan
- Free Zone Company
- German-Jordanian University (GJU)
- Guide to Jordanian Politics Life
- Jordan Ahli Bank
- Jordan Customs
- Jordan Dubai Islamic Bank
- Jordan Enterprise Development Corporation (JEDCO)
- Jordan Islamic Bank
- Jordan Tourism Board (DE)
- The Royal Society for the Conservation of Nature (RSCN)
- The World Bank – Jordan
- UNHCR Representation in Jordan
- United Nations Environment Program (UNEP) – GREEN economy – Jordan
- US AID Institutional Support and Strengthening Program (water management)
- US AID Siyaha (tourism project)
- Water Authority of Jordan
Aktuelle Tender