Letzte Aktualisierung: 9. Mai 2025

Das Königreich Bahrain ist ein Inselstaat im Arabischen Golf zwischen Saudi-Arabien und Katar. Das Land hat im Jahr 2024 etwa 1,52 Millionen Einwohner, von denen knapp die Hälfte Ausländer sind. Manama, die Hauptstadt, ist das einzige größere städtische Zentrum des Landes. Die Fläche von 760 Quadratkilometern – etwa so groß wie die Stadt Hamburg – besteht überwiegend aus Wüste. Nur der nördliche Küstenstreifen ist bebaubar, was etwa 2,7 % der Fläche ausmacht.

Bahrain erklärte 1971 unter der Führung von Scheich Isa seine Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich und bemühte sich schon bald um eine regionale Integration, indem es 1981 dem Golfkooperationsrat beitrat. Im Jahr 1986 wurde der King Fahd Causeway eröffnet, der Bahrain mit dem saudischen Festland verbindet und ein Symbol für die engen wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen den beiden Monarchien ist. Im Jahr 2002 wurde das Emirat durch eine Verfassungsreform in eine konstitutionelle Monarchie umgewandelt, nachdem Forderungen nach einer unabhängigen Justiz und einem gewählten Unterhaus des Parlaments laut geworden waren.

Bahrain ist Mitglied der Vereinten Nationen (UN), der Arabischen Liga, der Organisation der Arabischen Erdöl exportierenden Länder (OAPEC), der Welthandelsorganisation (WTO) und Gründungsmitglied der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA).

Heute ist Bahrain eine der liberalsten Volkswirtschaften der Welt. Die Offenheit des bahrainischen Marktes, die Nähe zu anderen wichtigen Märkten in der Region und die günstigen Investitionsbedingungen und Infrastrukturen machen das Land zu einem attraktiven Ziel für ausländische Unternehmen. Obwohl Bahrains Öl- und Gasreserven im Vergleich zu denen seiner Nachbarn bescheiden sind, bleiben sie eine wichtige Einnahmequelle. Die Erdölverarbeitung und -raffination sind nach wie vor die wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes. Die „Wirtschaftsvision 2030“ wurde 2008 ins Leben gerufen, um die starke Abhängigkeit von Öl- und Gasexporten zu verringern und neue Beschäftigungsmöglichkeiten für die wachsende junge Bevölkerung zu schaffen. Die stärksten Sektoren der industriellen Wirtschaft sind nach wie vor die Aluminiumproduktion und die Textilindustrie. Deutsche Unternehmen exportieren vor allem Maschinen, Kraftfahrzeuge und -teile sowie chemische Erzeugnisse nach Bahrain.

Bahrain verfügt über einen gut entwickelten Dienstleistungssektor, der im Jahr 2023 rund 51,1 % des BIP ausmachen wird. Mit über 170 Banken und Finanzinstituten ist das Königreich führend im islamischen Finanzwesen. Ein wichtiges wirtschaftspolitisches Ziel ist es, Bahrain zu einem regional führenden Finanz- und Dienstleistungsland zu machen und so eine rasche wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie zu unterstützen. Die zentrale Lage in der Golfregion und die kompakte Geografie machen Bahrain zu einer idealen Drehscheibe für Geschäfte mit den großen asiatischen Märkten.

 

 

 

 

Aktuelle Tender